Startseite45 Jahre Kampfkunst im Erzgebirge seit 1983

Chinesischer Schriftzug G.H.T.K.A.

独逸白鶴手拳法古武術協会

doitsu hakuchuu ti kenpo kobujutsu kyokai – G.H.T.K.A.

Organuhr

Ma ➠ Magen

Zeitfenster: 7:00 - 9:00

Es ist jetzt 07:12

Diese Seite zeigt den aktuellen Meridian und die dazugehörigen Informationen an.

Jedes Organ stellt einen Funktionskreis dar, also nicht nur ein materielles Organ, sondern auch die energetische Funktion, ist jeweils zwei Stunden am Tag besonders gut mit „Qi“ versorgt und kann in dieser Zeit am besten seine Aufgaben bewältigen. 12 Stunden später hat die Energetik dieses Systems ihren Tiefpunkt und benötigt Ruhe.

Symptome der Fülle oder Leere eines Funktionskreises sind je nach Störung in den Maximal- oder Minimalzeiten am stärksten ausgeprägt. Damit hat die Organuhr für den Therapeuten größte diagnostische Bedeutung um die Beschwerden zuzuordnen. Erwacht ein Mensch z.B. schwitzend jede Nacht um 4:00 Uhr, deutet dies auf eine Schwäche des Funktionskreises Lunge hin.

Nachweis

Medizinisch nachgewiesen sind unter anderem zyklische Schwankungen der Kortisolkonzentration und des Katecholaminspiegels im Blut, aber eine wissenschaftliche Bestätigung konkreter „Organuhr“-Konzepte der TCM liegt bisher nicht vor.

Meridian

Aktives Organ:
Magen | | Wèi
Hohlorgan | |
Fuß | |
Aktiver Meridian:
Strahlendes Yang | 阳明 | yáng míng
Strahlendes Fuß-Yang | 足阳明胃经 | Zú yáng míng wèi jīng

 

Verlauf

Startpunkt | Verlaufsrichtung | Endpunkt:
neben dem Nasenflügel | |
abwärts | | Xià
mediale Großzehseite | |
Verlaufsbeschreibung
Neben dem Nasenflügel beginnend steigt er bis zum inneren Augenwinkel und verbindet sich mit dem Blasenmeridian. Er zieht weiter zum unteren Orbitalrand zum chéng qì und steigt zu den Zähnen des Oberkiefers abwärts. Er umkreist die Lippen und verbindet sich am chéng jiāng mit dem Magenmeridian der Gegenseite. Er zieht weiter vor dem Ohr, an der Stirn zum Schläfenwinkel. Vom Unterkiefer läuft er abwärts, entlang der Kehle zur Supraklavikulargrube und teilt sich dort. Ein Zweig läuft durch den Brustkorb zum Zwerchfell und zum Magen, verbindet sich mit der Milz und geht zur Leistenbeuge. Der andere Abzweig geht oberflächlich über die Brustwarze entlang des Bauches bis zur Leiste und trifft wieder auf den tiefen Verlauf. Er zieht weiter an der Beinvorderseite bis zum Fußrücken und zur fibularen Seite des zweiten Zeh's. Am Unterschenkel entspringen zwei Zweige. Einer geht vom zú sān lǐ abwärts bis zur lateralen Seite des dritten Zeh's. Der andere führt vom vom Fußrücken zur medialen Großzehseite und verbindet sich mit dem Milzmeridian. | XXX | XXX

 

Punkte

Anzahl der Punkte des Meridians:
45 | 四十五 | sìshíwǔ
Namen der Punkte des Meridians:
chéng qì, sì bái, jù liáo, dì cāng, dà yíng, jiá chē, xià guān ✝, tóu wéi, rén yíng [36], shǔi tū, qì shè, quē pén [36] ✝, qì hù, kù fáng, wū yì, yìng chuāng [36], rǔ zhōng ✝, rǔ gēn ✝, bù róng, chéng mǎn, liáng mén, guān mén, tài yǐ, huá ròu mén, tiān shū, wài líng, dà jù, shuǐ dào, guī lái, qì chōng, bì guān ✝, fú tù, yīn shì ✝, liáng qīu, dú bí ✝, zú sān lǐ, shàng jù xū, tiáo kǒu ✝, xià jù xū, fēng lóng, jiě xī, chōng yáng ✝, xiàn gǔ, nèi tíng, lì duì
Anzahl der kampfkunstrelevanten Punkten des Meridians:
24 | 二十四 | èrshísì
Namen der kampfkunstrelevanten Punkte des Meridians:
chéng qì, sì bái, jù liáo, dà yíng, jiá chē, xià guān, rén yíng [36], shǔi tū, qì shè, quē pén [36] ✝, wū yì, yìng chuāng [36], rǔ zhōng, rǔ gēn, bù róng, chéng mǎn, tiān shū, guī lái, qì chōng, liáng qīu, zú sān lǐ, fēng lóng, jiě xī, lì duì

Assoziationen

Element
Erde | |
Farbe
Gelb | 藍色 | lánsè
Himmelsrichtung
Mitte | 中央 | zhōngyāng
Tageszeit
Nachmittag | 下午 | xiàwǔ
Jahreszeit
Spätsommer | 晚夏天 | wǎnxiàtiān
Klima
Nässe | 濕氣 | shīqì
Temperatur
mild | 溫和 | wēnhé
Periode
reifen | 成熟 | chéngshú
Gewebe I
Muskeln & Bänder | 肌肉 | jīròu
Gewebe II
Fett | 脂肪 | zhīfáng
Sekret
Speichel | 口水 | kǒushuǐ
Sinnesorgan
Mund | | kǒu
Sinn
Geschmack | 味覺 | wèijué
Geschmack
süß | | tián
Geruch
duftend | 芬香 | fēnxiāng
Emotion
Sympathie, Nachdenklichkeit, Grübeln | 同情 | tóngqíng
Stimme
Singen | 歌唱 | gēchàng
Yin-Tier
Hund / Schaf | 狗 / 羊 | xióng
Yang-Tier
Drache / Ochse | 龍 / 牛 | shǔ

 

Dieser Artikel wartet auf seine Fortführung/Vervollständigung 😔😓😏😊 ...

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.

ganz nach oben