Startseite45 Jahre Kampfkunst im Erzgebirge seit 1983

Chinesischer Schriftzug G.H.T.K.A.

独逸白鶴手拳法古武術協会

doitsu hakuchuu ti kenpo kobujutsu kyokai – G.H.T.K.A.

Palisander Verlag

玫瑰木出版社

Palisander

Ich schätze die Bücher des Verlages sehr, obwohl ich die Ansichten einiger Autoren überhaupt nicht teile. Die Kampfkunst-relevanten Bücher begleiten mich schon seit Jahrzehnten und haben selbstverständlich zu meinem jetzigen Verständnis von Kampfkunst beigetragen. Sie zeigen oft eine etwas andere Sichtweise (als die 0815-Kampfkunstbücher in deutscher Sprache) oder gehen wesentlich tiefer.

Deshalb möchte ich diesen Verlag hier empfehlen.

Zur Webseite des Verlages

Autoren
Roland Habersetzer
Maik Albrecht
Fritz Oblinger
Jamal Measara
Dr. Roman Westfehling
Hilmar Fuchs
Christian Forster

Autor: Roland Habersetzer

Titel
Bubishi
Untertitel / Beschreibung
An der Quelle des Karatedô
Mit den 32 Formen des Kaisers Song Taizu
Autor(en)
Roland Habersetzer
Erscheinungsjahr | Seitenzahl | Format | Sprache
3., erweiterte Auflage 2009 | 320 | Paperback, 210 x 145 mm | deutsch (aus dem Französischen von Frank Elstner)
letzter bekannter Preis
14,99 – 25,90€
(Meine) Bewertung
ausgewählte Bezugsquellen
ISBN: 978-3-938305-00-3
Abebooks Verlag

 

 

 

 

Bemerkung

Es ist eine wirklich interessante Version dieses "myseriösen" chinesischen Werkes und unterscheidet sich erheblich von der Version Patrick McCarthy's. Die abgebildeten Formen sind diskussionswürdig.
Der Verlag selbst, schreibt: In der südchinesischen Provinz Fujian (Fukien) entstand vor Jahrhunderten der Kampfstil des Weißen Kranichs, als Fang Jin Jang, Tochter eines Shaolinmeisters, die Kampfkunst ihres Vaters mit Haltungen und Bewegungen des Kranichs verknüpfte. Dieser Stil wird im Bubishi beschrieben, einem illustrierten Manuskript, das für jene bestimmt war, die Meister im Kampf ohne Waffen werden wollten. Es zeigt sich, daß die im Bubishi beschriebenen Techniken nichts weniger darstellen als jene Urformen, aus denen sich so unterschiedliche moderne Kampfkünste wie Karate, Jûjutsu, Jûdô, Aikidô oder Wingchun entwickelt haben. Alle Geheimnisse der waffenlosen Kampfkünste sind hier bereits offenbart. In diesem Werk werden die 48 Nahkampftechniken des Bubishi (ergänzt durch ausführliche Kommentare und detaillierte Zeichnungen des Autors), die Kunst des Dianxue (die geheimnisumwitterten Vitalpunkttechniken der „vergifteten Hand“), die Geschichte des Kampfstils des „Weißen Kranichs“ sowie Geschichte und Technik der Kata Hakufa und Happoren vorgestellt. Die vorliegende Neuauflage des Bubishi enthält zudem eine umfassende Darstellung der „32 Formen des Boxens des Kaisers Song Taizu“. Hierbei handelt es sich um ein vollständiges Kapitel des chinesischen Klassikers „Ji Xiao Xin Shu“ von General Qi Jiguang, der 1564 erschien. Der japanische Karatemeister Ôtsuka Tadahiko, Lehrer und Freund Roland Habersetzers, analysiert die darin vorgestellten 32 Kampfpositionen. Der in China lebende Wushu-Experte Maik Albrecht übersetzte und kommentierte die Einleitung dieses Werkes, das erstmals einer nichtasiatischen Leserschaft zugänglich gemacht wird. Maik Albrecht, der bei einigen der größten lebenden Meister des Wushu (Kungfu) in die Lehre gegangen ist und chinesische Sprache und Kultur studiert hat, hat es vollbracht, den klassischen Text auf eine Weise zu übertragen und zu erläutern, daß der Leser tiefe Einblicke in die faszinierende Welt der waffenlosen Kampfkünste im alten China gewinnt.

 

 

 

 

Titel
Koshiki Kata
Untertitel / Beschreibung
Die klassischen Kata des Karatedô
Autor(en)
Roland Habersetzer
Erscheinungsjahr | Seitenzahl | Format | Sprache
2013 | 400 | Paperback, 210 x 145 mm | deutsch (aus dem Französischen von Frank Elstner)
letzter bekannter Preis
14,99 – 26,80€
(Meine) Bewertung
ausgewählte Bezugsquellen
ISBN: 978-3-938305-01-0
Abebooks | Thalia | Verlag

 

 

 

 

BemerkungDa ich das Buch vor Jahren nur geliehen hatte, enthalte ich mich einer detailierten Meinung.

 

 

 

 

978-3-938305-02-7
Titel
Kobudô 1
Untertitel / Beschreibung
die Waffenkunst aus Okinawa
390 Fotos | ca. 1100 Zeichnungen des Autors
Autor(en)
Roland Habersetzer
Erscheinungsjahr | Seitenzahl | Format | Sprache
2007 | 320 | Paperback, 210 x 145 mm | deutsch
letzter bekannter Preis
14,99 – 25,40€
(Meine) Bewertung
ausgewählte Bezugsquellen
ISBN: 978-3-938305-02-7
Abebooks | Thalia | Verlag

 

 

 

 

BemerkungSehr aufwendige Arbeit des Autors, absolut lesenswert.

 

 

 

 

978-3-938305-03-4
Titel
Kobudô 2
Untertitel / Beschreibung
Nunchaku, Tonfa, Polizei-Tonfa
372 Fotos | ca. 600 Zeichnungen des Autors
Autor(en)
Roland Habersetzer
Erscheinungsjahr | Seitenzahl | Format | Sprache
2008 | 256 | Paperback, 210 x 145 mm | deutsch
letzter bekannter Preis
14,99 – 24,60€
(Meine) Bewertung
ausgewählte Bezugsquellen
ISBN: 978-3-938305-03-4
Abebooks | Thalia | Verlag

 

 

 

 

BemerkungSehr aufwendige Arbeit des Autors, absolut lesenswert. Man bedenke aber, daß das Training mit dem Nunchaku nutzlos ist, da diese Waffe/dieses Trainingsgerät in Deutschland verboten wurde.

 

 

 

 

978-3-938305-15-7
Titel
39 Karate-Kata
Untertitel / Beschreibung
Aus Gôjû ryû, Wadô ryû und Shitô ryû
mit zahlreichen Abbildungen
Autor(en)
Roland Habersetzer
Erscheinungsjahr | Seitenzahl | Format | Sprache
2010 | 432 | Paperback, 210 x 145 mm | deutsch
letzter bekannter Preis
14,99 – 26,90€
(Meine) Bewertung
ausgewählte Bezugsquellen
ISBN: 978-3-938305-15-7
Abebooks | Thalia | Verlag

 

 

 

 

BemerkungIch habe dieses Buch selbst nicht gelesen, es wurde mir mehrfach, schwärmerisch empfohlen.
Der Verlag schreibt: Es gibt im modernen Karate vier Hauptstilrichtungen. Neben dem von Funakoshi Gichin geschaff enen Shôtôkan-ryû sind dies die Schulen des Gôjû-ryû, gegründet von Miyagi Chôjun, des Wadô-ryû, gegründet von Ôtsuka Hironori, und des Shitô-ryû, gegründet von Mabuni Kenwa. Die Grundlage jedes Karatestils sind seine Kata. In diesen komplexen Bewegungsabläufen ist das gesamte Wissen einer Schule enthalten, ihre Techniken und selbst ihre Philosophie. Die Kata wurden in der Vergangenheit von den großen Meistern des Kampfes mit leerer Hand auf Okinawa, der Wiege des Karatedô, geschaffen. Manche von ihnen haben Wurzeln, die Jahrhunderte zurückreichen. In ihnen sind Einflüsse chinesischer Taolu ebenso zu finden wie die Erfahrungen der Okinawaner im Kampf gegen die Besatzung durch die Samurai aus Satsuma. Im einzelnen werden anhand von 2540 hochpräzisen Zeichnungen des Autors und ausführlichen technischen Beschreibungen 12 Kata des Gôjû-ryû, 17 Kata des Wadô-ryû und 10 Kata des Shitô-ryû dargestellt. Aus dem Gôjû-ryû werden sämtliche 12 Kata, die der Stilgründer festgelegt hat, vorgestellt, von den beiden Kata Gekisai-dai bis zur Suparinpai. Mit Ausnahme der Kata Jitte werden auch sämtliche im Wadô-ryû praktizierten Kata vorgestellt, einschließlich der von Meister Ôtsuka geschaff enen 10 Serien der Kihon-Kumite-Kata. Aus dem Shitô-ryû werden die 5 Pinan-Kata sowie die Kata Shihozuki, Bassai, Gojûshiho, Niseishi und Rohai vorgestellt. Andere Kata dieses Stils sind in ihren Abläufen den entsprechenden Kata aus Gôjû-ryû und Wadô-ryû sehr ähnlich. Damit werden erstmals im deutschsprachigen Raum die wichtigsten Kata dieser drei großen Strömungen des Karatedô in zusammenhängender Darstellung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

 

 

 

 

978-3-957840-37-0
Titel
Die Grundtechniken des Karate
Untertitel / Beschreibung
Vom Weißgurt bis zum 1. Dan
Kihon waza für Shôtôkan und Wadô-ryû, ca. 1000 Abbildungen
Autor(en)
Roland Habersetzer
Erscheinungsjahr | Seitenzahl | Format | Sprache
2022 | 280 | Paperback, 210 x 145 mm | deutsch
letzter bekannter Preis
14,99 – 24,90€
(Meine) Bewertung
ausgewählte Bezugsquellen
ISBN: 978-3-957840-37-0
Abebooks | Thalia | Verlag

 

 

 

 

BemerkungDer Verlag schreibt: Ein Handbuch über die Grundlagen des Karate Sensei Roland Habersetzer, 9. Dan, stellt anhand von mehr als 1000 präzisen Zeichnungen über 100 Einzeltechniken des Karate vor. Die wesentlichen Punkte für jede Technik werden klar und verständlich dargelegt. Sämtliche Grundtechniken (Kihon waza), die die Karateka des Shôtôkan und des Wadô-ryû vom Weißgurt bis zum 1. Dan beherrschen müssen, werden auf nachvollziehbare Weise präsentiert. Darüber hinaus werden die zehn Grundlagen, auf denen die Techniken und der Geist des Karate beruhen, erläutert, und es erfolgt eine Einführung in das Kumite mit zahlreichen Übungsbeispielen. Dieses Buch stellt ein umfassendes Handbuch dar, das dem Karateka, unabhängig von seiner Stilrichtung, auf jeder Stufe seiner Entwicklung wertvolle Anregungen für sein Training gibt.

 

 

 

 

978-3-957840-29-5
Titel
Enzyklopädie der Kampfkünste des Fernen Ostens
Untertitel / Beschreibung
über 1000 Abbildungen
Autor(en)
Gabrielle und Roland Habersetzer
Erscheinungsjahr | Seitenzahl | Format | Sprache
2019 | 1215 | xxx | deutsch (Aus dem Französischen von Frank Elstner)
letzter bekannter Preis
69,90€
(Meine) Bewertung
ausgewählte Bezugsquellen
ISBN: 978-3-957840-29-5
Abebooks | Thalia | Verlag

 

 

 

 

BemerkungGroßartiges Werk, umpfangreich, lehreich, scheut keinen Vergleich mit der Kampfkunstenzyklopädie von Werner Lind.
Der Verlag schreibt: Diese Enzyklopädie ist das Ergebnis von fünf Jahrzehnten des Sammelns und der methodischen Aufarbeitung des Wissens über die traditionellen Kampfkünste, welche seit vielen Jahrhunderten in allen Ländern des Fernen Ostens praktiziert werden. Diese Arbeit hatte im Lauf der Zeit zur Entstehung von insgesamt 80 Werken über die Kampfkünste geführt. Mit Unterstützung seiner Frau Gabrielle hat Roland Habersetzer es vollbracht, die Quintessenz seiner Forschungen auf dem Gebiet der Kampfkünste in Form von ca. 9400 Haupteinträgen in diesem Werk mit einem Umfang von 1200 Seiten zusammenzufassen. Die Einträge beleuchten technische, historische, philosophische, religiöse, kulturelle und biographische Aspekte der Kampfkünste aus Japan, Okinawa, China, Korea, Indien, Malaysia, Vietnam, Kambodscha, Birma, Thailand, Indonesien und den Philippinen. Insbesondere grundlegende Konzepte und herausragende Persönlichkeiten werden mit großer Ausführlichkeit und beispielhafter Tiefgründigkeit dargestellt. Damit stellt dieses Werk die weltweit umfangreichste und umfassendste Darstellung dieser Thematik dar. Die französische Originalausgabe erschien erstmals im Jahr 2000 und wird seither von den Autoren kontinuierlich erweitert und aktualisiert.

 

 

 

 

978-3-957840-41-7
Titel
Die 30 Kata des Shotokan Karate
Untertitel / Beschreibung
Von der Heian-shodan bis zur Unsu, einschließlich der Ten-no-kata
Autor(en)
Roland Habersetzer
Erscheinungsjahr | Seitenzahl | Format | Sprache
2025 | 583 | xxx | deutsch
letzter bekannter Preis
42,00€ / bis 01.11.2025: 35,00€
(Meine) Bewertung
ausgewählte Bezugsquellen
ISBN: 978-3-957840-41-7
Abebooks | Thalia | Verlag

 

 

 

 

BemerkungNoch keine Bewertung möglich.
Der Verlag, sowie der Autor schreibt: Das umfassendste Kata-Kompendium des Shotokan-Karate – verfasst von Roland Habersetzer, 9. Dan (Japan) und international anerkannter Karatemeister. Dieses einzigartige Handbuch präsentiert alle Shotokan-Kata – von Heian-shodan bis Unsu – in klar strukturierten Schritt-für-Schritt- Anleitungen, illustriert mit über 3 500 hochpräzisen Zeichnungen. Ob Anfänger oder Dan-Träger, Trainer oder Prüfer – dieses Werk bietet jedem Karateka einen unverzichtbaren Leitfaden:
• Embusen, kompletter Ablauf, verschiedene Perspektiven & Zwischenstellungen auf einen Blick • zahlreiche Bunkai zur Anwendung der Techniken in der Praxis • didaktisch durchdacht und visuell meisterhaft umgesetzt
Ein Meisterwerk der Kampfkunst – für Ihr Dojo, für Ihr Karate, für Sie. Dieses Buch ist als echtes Praxis-Handbuch konzipiert, das den Praktizierenden bis an die Grenze dessen zu führen vermag, was überhaupt durch Beschreibungen vermittelbar ist. Eine Kata zwischen die Seiten eines Buches, ja, selbst in ein Video zu zwängen, ist kaum möglich. Kein Wort, kein Bild vermag den wahren Reichtum einer Kata darzustellen. Dieser kann nur durch die Praxis entdeckt und erlebt werden. Die Beschreibung der Kata ist eine Art »Umkleidung«. Der tatsächliche Inhalt ist eine andere Angelegenheit. Dennoch, eine Umkleidung, die nicht allzu schwer zu »öffnen« ist, ist bereits ein ermutigender Anfang. Roland Habersetzer

 

 

 

 

Autor: Maik Albrecht / Frank Rudolph

978-3938305-12-6
Titel
Wu
Untertitel / Beschreibung
ein Deutscher bei den Meistern in China
Autor(en)
Maik Albrecht / Frank Rudolph
Erscheinungsjahr | Seitenzahl | Format | Sprache
2011 | 368 | Paperback, 210 x 145 mm | deutsch
letzter bekannter Preis
12,99 – 23,80€
(Meine) Bewertung
ausgewählte Bezugsquellen
ISBN: 978-3938305-12-6
Abebooks | Thalia | Verlag

 

 

 

 

 

BemerkungEines meiner Lieblingsbücher, sehr ernüchternd, sollte ausnahmslos jeder Kampfkünstler lesen - doch Vorsicht ! - Desillusionierungsgefahr. Dr. Wolfgang Hufnagl erzählte mir Ähnliches, schon vor zwei Jahrzehnten, deshalb war ich nicht überrascht, aber ziemlich amüsiert.

 

 

 

 

 

978-3-938305-75-1
Titel
Yan Chi Gong
Untertitel / Beschreibung
Übersetzt und kommentiert von Maik Albrecht und Frank Rudolph
Autor(en)
Xiong Daoming
Erscheinungsjahr | Seitenzahl | Format | Sprache
2024 | 256 | Paperback, 210 x 145 mm | deutsch
letzter bekannter Preis
14,99 – 19,90€
(Meine) Bewertung
ausgewählte Bezugsquellen
ISBN: 978-3-938305-75-1
Abebooks | Thalia | Verlag

 

 

 

 

 

BemerkungEin Buch über echtes, authentisches Qigong.
Der Verlag schreibt:Im Jahre 1963 schrieb Xiong Daoming sein Wissen über das Yanchigong nieder. Der Text begann mit den folgenden Worten: »Das yànchígong ist dem dào entsprungen. Noch vor der Zeit der Fünf Dynastien führte Bodhidharma dieses Gong im Shàolín-Tempel ein. Innerhalb des Buddhismus wurde es als inneres Haupt-Gong weitergegeben …« Im Jahre 2012 gestattete Li Zhengua, Meister Xiongs geistiger Erbe, die Erstveröffentlichung des Manuskripts in deutscher Sprache. Sein Schüler Maik Albrecht übersetzte den Text und kommentierte ihn ausführlich, gemeinsam mit Frank Rudolph. Das Yan Chi Gong ist ein Übungssystem, das anderthalb Jahrtausende lang nur Eingeweihten im Shaolin-Kloster bekannt war und schließlich fast völlig in Vergessenheit geriet. Es zielt darauf ab, eine nachhaltige innere Stärke von Körper und Geist und lebenslange Gesundheit zu entwickeln. Die Übungen werden im Buch auf nachvollziehbare Weise in Text und Bild dargestellt. Die einfacheren Übungen sind für »normale« Menschen, die einen Ausgleich zu vorwiegend sitzender Tätigkeit suchen, bestens geeignet. Darüber hinaus ist das Yan-Chi-Gong-System ein hocheffektives Trainingssystem für Kampfkünstler, das den Körper als Ganzes trainiert – einschließlich der inneren Organe und des Bindegewebes –, ohne ihn dabei zu verschleißen, wie oft im Leistungssport der Fall. Der Körper gewinnt durch die Übungen an Ausdauer, Kraft und Geschmeidigkeit. Neben den Übungen wird auch das dahinterstehende Gedankengebäude des Daoismus tiefgründig erläutert – von der Schöpfungslehre über Medizin bis hin zur Sexualkunde.

 

 

 

 

 

Autor: Fritz Oblinger

978-3-938305-96-6
Titel
Die Vitalpunktmethoden der alten Meister
Untertitel / Beschreibung
Kyusho-Jitsu im Karate
Autor(en)
Fritz Oblinger
Erscheinungsjahr | Seitenzahl | Format | Sprache
2009 | 256 | Paperback, 210 x 145 mm | deutsch
letzter bekannter Preis
24,90€
(Meine) Bewertung
ausgewählte Bezugsquellen
ISBN: 978-3-938305-96-6
Abebooks | Thalia | Verlag

 

 

 

 

BemerkungDieses Buch ist eine unvollständige Übersetzung der The Encyclopedia of Dim-Mak: The Extra Meridians, Points, and More - Paladin Press von Erle Montaigue und Wally Simpson. Der Autor sonnt sich in fremdem Glanz, befriedigt offensichtlich sein Ego und ist sich der Auswirkung nicht bewußt - schade.
Der Verlag selbst, schreibt: Kyusho bezeichnet das Wissen um die vitalen Punkte des menschlichen Körpers. Kyusho-Jitsu ist die Kunst, Angriffe auf diese speziellen Punkte zu richten. Durch die Manipulation dieser Punkte werden energetische bzw. neurologische Vorgänge im menschlichen Körper so beeinflusst, dass dies zu Gleichgewichtsstörungen, Kraftverlust, Schmerz, bis hin zur Ohnmacht oder zum Tod führen kann. Dieses Werk ist ein echtes Handbuch der traditionellen Vitalpunktmethoden – hier geht es sowohl um die unvergleichlich effektiven Kampftechniken des Kyusho-Jitsu als auch um Wiederbelebung und Heilung nach dem Kampf – das Kuatsu. Für sämtliche kampfrelevanten Vitalpunkte werden die entsprechenden Techniken und ihre Wirkungen detailliert beschrieben. Das Buch wurde als Nachschlagewerk und Lehrbuch konzipiert. Es soll den Übenden helfen, auch außerhalb des Dojos ihr Wissen über die Vitalpunkttechniken zu vertiefen. Kyusho-Jitsu ist eine reine Kampfkunst und kann wegen seiner gefährlichen Wirkungen nicht als Kampfsport eingesetzt werden. Allerdings kann es ohne Probleme ergänzend in jedes Kampfkunstsystem integriert werden. Damit eignet sich das Werk für Kampfkünstler aller asiatischen Stilrichtungen.

 

 

 

 

Дружба!

978-3-957840-36-3
Titel
Judo mit Wladimir Putin
Untertitel / Beschreibung
Autor(en)
Wladimir Putin
Erscheinungsjahr | Seitenzahl | Format | Sprache
2017 | 221 | Paperback, 210 x 145 mm | deutsch
letzter bekannter Preis
24,70€
(Meine) Bewertung
ausgewählte Bezugsquellen
ISBN: 978-3938305980
Abebooks | Thalia | Verlag

 

 

 

 

BemerkungSie können von Владимир Владимирович Путин halten, was Sie wollen, hier geht es allein um Kampfkunstliteratur! - Literatur ist Völkerverständigung! Völkerverstäbdigung ist Frieden! Kampfkünstler sind Pazifisten. Pazifisten sind Krieger, die genug von Krieg haben!
Jetzt zur Buchkritik, laut einem Verkäufer:
Theorie und Praxis des modernen JudoNachdem dieses Buch bereits mit großem Erfolg ins Japanische, Chinesische und Englische übersetzt wurde, ist es endlich auch dem deutschsprachigen Leser zugänglich.Den Autoren ist es gelungen, ein Kompendium zu verfassen, das mit sportwissenschaftlichem Anspruch und dabei klar und verständlich Theorie und Praxis des modernen Judo vereint. Neben einem umfangreichen Praxisteil werden Geschichte und Philosophie dieser populären Kampfsportart, Trainingsmethoden und Themen wie die Gewichtsregulierung vor Wettkämpfen, optimale Ernährung sowie die Vermeidung von Unfällen erörtert. Auch der Aspekt des Judo als ein Weg des Friedens und einer Schule des Charakters spielt eine wichtige Rolle.Im Hauptteil des Buches werden Stand- und Bodentechniken mit Text und realitätsnahen Zeichnungen sowohl als Einzeltechniken als auch in taktischen Zusammenhängen anschaulich erklärt. In der Auswahl der Wurf- und Grifftechniken spiegelt sich der russische Stil im Judo wider, der vom Sambo geprägt ist. Interessant auch für Praktizierende anderer Kampfsportarten dürften die Kapitel über Selbstverteidigung und die harten, effektiven Techniken des Combat-Sambo sein.Dieses Buch ist für Anfänger und Fortgeschrittene, für Wettkampfsportler, Sportstudenten und Trainer gleichermaßen geeignet.

 

 

 

 

Autor: Jamal Measara

978-3-938305-11-9
Titel
Die verschollenen Traditionen des Okinawa-Karate
Untertitel / Beschreibung
ca. 280 Fotos
Autor(en)
Jamal Measara
Erscheinungsjahr | Seitenzahl | Format | Sprache
2012 | 160 | Paperback, 210 x 145 mm | deutsch
letzter bekannter Preis
8,99 – 18,90€
(Meine) Bewertung
ausgewählte Bezugsquellen
ISBN: 978-3-938305-11-9
Abebooks | Thalia | Verlag

 

 

 

 

BemerkungEin Buch von einem tatsächlichen Experten, der bei echten Experten lernte. Absolut empfehlenswert.
Der Verlag schreibt: Der aus Malaysia stammende Jamal Measara genießt weltweit den Ruf eines der besten Kenner der klassischen okinawanischen Kampfkünste. Anhand zahlreicher Beispiele und Geschichten zeigt der Schüler von Shimabukuro Zenpo und Donn F. Draeger in diesem Buch, was die Philosophie und die Praxis des Okinawa-Karate auszeichnet. Zu den Themen zählen die Rolle der Geduld, die Bedeutung des Respekts, das Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler, die Beziehung zwischen Kampfkunst und Heilkunde sowie traditionelle Methoden zum Muskelaufbau und zur Abhärtung. Ein großer Teil des Buches ist den Kampftechniken des klassischen Karate gewidmet. Mit Hilfe von Fotografien und Erläuterungen werden eine Reihe konkreter Anwendungen von Techniken aus den alten Kata vorgestellt, von Verteidigungen, die zugleich als Angriffe eingesetzt werden, bis hin zu Vitalpunkttechniken. Besonderer Wert wird darauf gelegt aufzuzeigen, dass die Kampftechniken einst von kampferprobten Meistern für den Zweck der Selbstverteidigung entwickelt wurden. Im modernen Karate werden viele davon kaum noch gelehrt, weil sie für den sportlichen Wettkampf nicht geeignet sind. Der Autor erläutert, welche nützliche Rolle Tradition in der modernen Zeit spielen kann. Schülern des Karate sollen die Möglichkeiten, die ihre Kampfkunst ihnen bieten kann, gezeigt werden, nicht nur hinsichtlich der Entwicklung ihrer kämpferischen Fähigkeiten, sondern auch für ihre Persönlichkeitsentwicklung, welche im klassischen Budô eine zentrale Rolle spielt. Tatsächlich kann Karate-dô einen lebenslangen Weg darstellen, eine umfassende Schule des Lebens. Karatetrainer erhalten zahlreiche Anregungen dafür, wie sie die Ausbildung ihrer Schüler reichhaltiger gestalten können. Sensei Measara lebt seit 1980 in Deutschland. In seinen Lehrgängen, die ihn in zahlreiche Länder führen, verbreitet und lehrt er die klassischen Kampfkünste Okinawas.

 

 

 

 

978-3-938305-33-1
Titel
Okinawa Sai-jutsu
Untertitel / Beschreibung
ca. 260 Fotos
Autor(en)
Jamal Measara
Erscheinungsjahr | Seitenzahl | Format | Sprache
2012 | 160 | Paperback, 210 x 145 mm | deutsch
letzter bekannter Preis
3,99 – 18,90€
(Meine) Bewertung
ausgewählte Bezugsquellen
ISBN: 978-3-938305-33-1
Abebooks | Thalia | Verlag

 

 

 

 

BemerkungNicht mein Fall, aber wirklich kein schlechtes Buch.
Der Verlag schreibt: Dieses Buch mit seinen über 250 Fotografien ist eine illustrierte Darstellung der Kunst des Okinawa Sai-jutsu. Mit seinen umfangreichen Erläuterungen der Stellungen, Grundtechniken und Bunkai ist dieses Buch ein unentbehrlicher Weggefährte für Schüler, Lehrer und Anhänger des klassischen Kobudô. Zudem enthält es eine vollständige Darstellung der grundlegenden Kata Ni Chô Sai in Wort und Bild. Der Autor, Sensei Jamal Measara, ist eine führende Autorität auf dem Gebiet der okinawanischen Kampfkünste. Der gebürtige Malaysier lebt seit 1980 in Deutschland. In seinen Lehrgängen, die ihn in zahlreiche Länder führen, verbreitet und lehrt er die klassischen Kampfkünste Okinawas.

 

 

 

 

h2>Autor: Roman Westfehling

978-3-938305-84-3
Titel
Die Form des Karate
Untertitel / Beschreibung
Autor(en)
Roman Westfehling
Erscheinungsjahr | Seitenzahl | Format | Sprache
2015 | 408 | Paperback, 210 x 145 mm | deutsch
letzter bekannter Preis
14,99 – 24,80€
(Meine) Bewertung
ausgewählte Bezugsquellen
ISBN: 978-3-938305-84-3
Abebooks | Thalia | Verlag

 

 

 

 

Bemerkung
Ein gutes Buch, der Autor hat sich eingehend mit dem Thema beschäftigt und ist zu einem guten Ergebnis gekommen, sticht demzufolge aus dem Einheitsbrei heraus - ist also herausragend. Empfehlenswert.
Der Verlag schreibt:
Die traditionell überlieferten Formen des Karate, die Kata, enthalten sämtliche Facetten des Karatetrainings. Doch dieses Wissen wird nur dann umfassend zugänglich, wenn die Kata auf eine Weise analysiert werden, die das Weltbild der Menschen, die sie vor langer Zeit geschaffen haben, berücksichtigt, das heißt ihre religiösen Anschauungen, ihre Kenntnisse in traditioneller chinesischer Medizin, ihr Wissen über den Fluss des Ki (Qi) und vieles mehr.
Auf der Grundlage von über 40 Jahren eigener Übungs- und Unterrichtspraxis sowie umfangreicher Forschungsarbeit gelingt es dem Autor, anhand zahlreicher praktischer Beispiele und origineller Analysen darzustellen, wie es möglich ist, die Kata so zu entschlüsseln, dass der Karateka daraus vielfältiges anwendbares Wissen gewinnen kann. Erst mit solchem Wissen kann Karate wieder zu der echten und hocheffektiven Kampfkunst werden, als die es einst geschaffen wurde.
Das Werk beginnt mit Erläuterungen zu Aufbau und Struktur der Karate-Kata und zur potentiellen Wirkungsweise der enthaltenen Techniken; die Gesetze der Physik werden hierbei ebenso berücksichtigt wie alternativmedizische Modellbetrachtungen. Nach einer ausführlichen Darstellung der Entstehung und Geschichte der formellen Übung folgt ein systematischer Überblick über die meisten der heute geübten Kata.
Im zweiten Teil wird ausführlich auf das Üben der Kata und deren Umsetzung im freien Kampf eingegangen. Dabei werden Grundtechnik und Partnertraining als Weiterführung der formellen Übung und nicht, wie sonst üblich, als von der Kata losgelöst angesehen. Bis ins Detail werden alle Aspekte behandelt, die im freien Kampf zu einer wirksamen – kampfentscheidenden – Aktion führen.
Im dritten Teil werden einzelne für das heutige Karate besonders bedeutende Kata beschrieben und miteinander verglichen. Dies betrifft die fünf Pinan-Kata sowie die Kata Sanchin, Tensho, Naifanchin und Bassai (Passai).
Roman Westfehling, 5. Dan, möchte den Leser ermutigen, seine Sichtweise zu erweitern, immer wieder Altbekanntes in Frage zu stellen, damit er weiterkommt auf dem Weg der leeren Hand, dem Karate-do. Dieses Buch richtet sich an jeden fortgeschrittenen Karateka – unabhängig von seiner Stilrichtung –, und auch dem interessierten Anfänger kann es als Wegweiser und Wegbegleiter dienen.

 

 

 

 

Autor: Hilmar Fuchs

978-3-938305-83-6
Titel
Der Tanz des Kranichs
Autor(en)
Hilmar Fuchs
Erscheinungsjahr | Seitenzahl | Format | Sprache
2015 | 360 | Paperback, 210 x 145 mm | deutsch
letzter bekannter Preis
12,99 – 19,90€
(Meine) Bewertung
ausgewählte Bezugsquellen
ISBN: 978-3-938305-83-6
Abebooks | Thalia | Verlag

 

 

 

 

BemerkungFür ehrliche Interessenten ist dies ein sehr empfehlenswertes Buch. Fundiert, sauber und ungeheuer lehrreich, führt der Autor in den Stil des Kranich's. Eine Kranichform des Taichi gab es natürlich nicht, aber der Reiher spielt seit den Anfängen der chinesischen Kampfformen eine wichtige Rolle.
Der Verlag schreibt: Um das Jahr 1200 lebte in einem Tempel in den Wudang-Bergen ein daoistischer Mönch mit Namen Chang San-feng, ein Meister der Kampfkünste, um ein Leben im Einklang mit der Natur zu führen und den Regeln des Dao zu folgen. Der Legende nach beobachtete er eines Tages den spielerisch wirkenden Zweikampf eines Kranichs und einer Schlange. Der Sieger war Chang San-Feng: Nach Beobachtung und Analyse dieses Kampfes entwickelte er den Vorläufer des heutigen Tai Chi.
Das Wissen der »Alten« in ein neues Zeitalter zu überführen, ist das Anliegen dieses Buches. Im Unterschied zu anderen traditionellen Formen werden in der Kranichform des Tai Chi Bewegungen von Füßen und Zehen, Händen und Fingern stärker betont, um die Blutzirkulation, die Funktion des Lymphsystems und letztendlich den Fluss der Lebensenergie in den Meridianen zu fördern.
Die Kranichform des Tai Chi ist für jeden, der nach Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden durch ein sanftes, leicht erlernbares Bewegungssystem sucht, geeignet. Die jahrzehntelangen Erfahrungen des Autors als Kampfkünstler – er trägt den 8. Dan im Karate – und Heiler sowie profunde Kenntnisse auf dem Gebiet der klassischen chinesischen Medizin machen dieses Buch auch besonders wertvoll für Praktizierende von Kampfkünsten, die einen Ausgleich zu den harten Techniken ihrer Kunst suchen.
Zusätzlich zur Kranichform des Tai Chi, deren essentiellen Bestandteile ausführlich und nachvollziehbar vorgestellt werden, enthält das Buch auch eine detaillierte Darstellung der über 2000 Jahre alten Qigong-Form »Die sechs heilenden Laute«.

 

 

 

 

Autor: Christian Forster

978-3-957840-36-3
Titel
Traditionelles Taekwon-Do
Untertitel / Beschreibung
Traditionelles Taekwon-Do – Geschichte, Philosophie, Praxis
Autor(en)
Christian Forster
Erscheinungsjahr | Seitenzahl | Format | Sprache
2022 | 206 | Paperback, 210 x 145 mm | deutsch
letzter bekannter Preis
24,90€
(Meine) Bewertung
ausgewählte Bezugsquellen
ISBN: 978-3-957840-36-3
Abebooks | Thalia | Verlag

 

 

 

 

BemerkungMeiner Meinung nach nur allgemeines BLabla, braucht kein Mensch, wen's interessiert oder wer sich mit Durchschnitt zufrieden gibt...
Der Verlag schreibt: Dieses Buch befasst sich eingehend mit der Kunst des traditionellen Tae­kwon-Do, deren Wurzeln über 2000 Jahre in die Vergangenheit reichen. Der erste Teil widmet sich ausführlich der geschichtlichen Entwicklung der heute weltweit beliebten koreanischen Kampfkunst sowie den Grundzügen des komplexen technischen Systems. Im zweiten Teil wird das Verhältnis dieser Kampfkunst mit der ihr zugrundeliegenden Philosophie und den moralischen Prinzipien des (Zen-)Bud­­­dhis­mus tiefgründig erörtert. Der dritte Teil des Buches ist dem Lernprozess im traditionellen wie im Sport-Taekwon-Do als einer Lebenskunst gewidmet – aus Sicht des Lehrers und aus Sicht des Schülers, mit vielen wertvollen Hinweisen für die Lehr- und Lernpraxis.

 

 

 

 

Für den oben angeführten Artikeltext gilt:

Copyright

Urheberrecht

Dieses Werk ist nicht lizenziert. Alle Rechte liegen beim Autor/Urheber/Eigner.

ganz nach oben